AMPEL LEUCHTET GELB: Kritik an Sondierung - Zukünftige Opposition schwingt sich ein | WELT Analyse
für € kaufen ··· GLrScA6rleE ··· 111251 ··· SPD, Grüne und FDP haben sich auf gemeinsame Grundlagen verständigt, um erstmals auf Bundesebene über die Bildung einer Ampel-Koalition zu verhandeln. "Hier ist ein Aufbruch möglich - getragen von den drei Parteien", sagte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz am Freitag in Berlin bei der Präsentation der Sondierungsergebnisse. Der SPD-Vorstand billigte noch am Nachmittag einstimmig das gemeinsame Beschlusspapier. Die Grünen bewerten dieses am Sonntag auf einem kleinen Parteitag, die FDP am Montag durch den Parteivorstand. Stimmen alle zuständigen Gremien zu, dürften die formellen Koalitionsverhandlungen noch kommende Woche beginnen. Sie sollen möglichst vor Weihnachten abgeschlossen werden. "Wir sind davon überzeugt, dass wir einen ambitionierten und tragfähigen Koalitionsvertrag schließen können", heißt es in dem zwölfseitigen Ergebnispapier. Darin sind gemeinsame Projekte etwa im Klimaschutz, bei der Digitalisierung, der sozialen Absicherung und dem Wohnungsbau umrissen. Die bedeutsame Frage der Finanzierung dieser Projekte blieb allerdings vorerst offen. Mit einer Ampelkoalition verbinde er "die Hoffnung, dass tatsächlich Großes geleistet werden kann", sagte der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck. FDP-Chef Christian Lindner sagte: "Wir haben das gemeinsame Verständnis, dass unsere Gesellschaft einen Liberalisierungsschub benötigt." Alle drei Parteien seien getragen vom Willen zur "Modernisierung unseres Gemeinwesens", sagte Scholz, der im Falle erfolgreicher Koalitionsverhandlungen neuer Bundeskanzler werden würde. In dem Sondierungspapier erzielten die drei Parteien in mehreren Streitpunkten Kompromisse - wobei jeder der Partner Zugeständnisse machen musste. Der Mindestlohn soll auf zwölf Euro pro Stunde steigen. An die Stelle von Hartz IV soll ein "Bürgergeld" treten. Das Rentenniveau soll bei 48 Prozent stabil gehalten werden. Zudem wollen die Ampel-Parteien den Einstieg in eine teilweise Kapitaldeckung der gesetzlichen Rente schaffen. Zur Unterstützung von Kindern in armen Familien soll eine Kindergrundsicherung geschaffen werden. Die Anstrengungen beim Klimaschutz sollen verstärkt werden: Der Kohleausstieg soll "idealerweise" auf 2030 vorgezogen werden. Das Aus für den fossilen Verbrennermotor soll vor 2035 kommen - ein genaues Jahr nennt das Papier nicht. Ein Tempolimit soll es nicht geben. Ihre Pläne wollen die drei Parteien unter Berücksichtigung der Schuldenbremse umsetzen. Neue Substanzsteuern sollen nicht eingeführt werden - dies betrifft etwa die Vermögensteuer. Einkommen-, Unternehmen- oder Mehrwertsteuer sollen nicht erhöht werden. Scholz zeigte sich gleichwohl von der Finanzierbarkeit der Projekte überzeugt. "Mit dem, was wir vereinbart haben, besteht der fiskalische Spielraum, der nötig ist" für die angestrebten Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung und Bildung, sagte der derzeitige Finanzminister. Die Koalitionsverhandlungen sollen nach Informationen aus Verhandlerkreisen kommende Woche starten, wahrscheinlich in der zweiten Wochenhälfte. Zuvor müsse noch geklärt werden, wie die Verhandlungen in einem "strukturierten Prozess" vonstatten gehen können, hieß es. In der Einleitung des Papiers ist von einem "innovativen Bündnis" trotz der unterschiedlichen Sichtweisen der Parteien die Rede. "Wir können einen Beitrag leisten, politische Frontstellungen aufzuweichen und neue politische Kreativität zu entfachen." Es werde keine Koalition "des kleinsten gemeinsamen Nenners" geben, sagte Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock. #ampel #scholz #finanzen Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt Hersteller: Marke: EAN: Kat: Video Suche Lieferzeit: Versandkosten: Icon: https://i.ytimg.com/vi/GLrScA6rleE/mqdefault.jpg Bild:
14: 15: 1651758928 16: # 17: 0 18: ##### 19: 20: 21: 22: # 23: AMPEL LEUCHTET GELB: Kritik an Sondierung - Zukünftige Opposition schwingt sich ein | WELT Analyse 24: AMPEL LEUCHTET GELB: Kritik an Sondierung - Zukünftige Opposition schwingt sich ein | WELT Analyse 25:
5: 6: 7: AMPEL LEUCHTET GELB: Kritik an Sondierung - Zukünftige Opposition schwingt sich ein | WELT Analyse :::: Video Suche ···· Ampel ···· aufgenommen: 08.01.2022 · 18:17:56 ···· & überprüft: 27.06.2022 · 08:57:50 : LEUCHTET : Kritik : Sondierung : Zukünftige : Opposition : schwingt : Analyse :